Vereinsunterlagen und Zertifikate
Wir informieren Sie gerne über die Vereinsaktivitäten, den Rechnungsabschluss und diverse Vereins-Unterlagen.
Unsere Mitgliederversammlung fand statt am
Mittwoch, 21. Mai 2025, 16.00 Uhr im Gemeinschaftszentrum, Kirchstrasse 48, 8807 Freienbach SZ
hier finden Sie diverse Unterlagen:
- Präsentation von Regula Isenring zum Thema «Vom Behalten und Loslassen. Nach der Pensionierung entrümpeln»
- Homepage von Regula Isenring, MSc, Psychologin (www.isenring.com)
- Interview mit Regula Isenring (PDF, 90 KB)
Protokoll Mitgliederversammlung 2025
Der Jahresbericht erscheint jeweils im Frühling und beinhaltet die Rückblicke der Geschäftsleitung und des Kantonalkomitees, die Jahresrechnung und allgemeingültige Informationen zum Verein Pro Senectute Kanton Schwyz.
Hier finden Sie die Rechnungen mit Revisionsberichten unseres Vereines und eventuelle Anhänge:
- Jahresrechnung und Reviewbericht 2024 (PDF, 884 KB)
- Jahresrechnung und Reviewbericht 2023 (PDF, 176 KB)
- Jahresrechnung und Reviewbericht 2022 (PDF, 161 KB)
- Jahresrechnung und Reviewbericht 2021 (PDF, 660 KB)
- Jahresrechnung und Reviewbericht 2020 (PDF, 949 KB)
- Jahresrechnung und Reviewbericht 2019 (PDF, 833 KB)
Unsere Statuten zum Downloaden:
Unabhängige Zertifizierungsstellen überprüfen die Arbeit von Pro Senectute Kanton Schwyz regelmässig.
Stiftung ZEWO
Pro Senectute ist von der Stiftung Zewo anerkannt und berechtigt, das Gütesiegel zu führen. Unsere Rechnungslegung erfolgt nach den Grundsätzen von Swiss GAAP FER 21 und bietet damit grösstmögliche Transparenz.
Das Signet zeichnet NPO aus, die Spenden zweckbestimmt, wirtschaftlich und wirksam einsetzen.
Gemeinnützige NPO, die das Gütezeichen der Zewo tragen, haben das Prüfverfahren der Zewo erfolgreich durchlaufen. Sie erfüllen die Zewo-Standards und lassen sich regelmässig von der Zewo kontrollieren. Bei zertifizierten NPO sind Spenden in guten Händen.
Weitere Informationen
Webseite Stiftung Zewo
Zertifikat ZEWO 2024-2028 (PDF, 686 KB)
QualiCert-Zertifizierung
QualiCert-zertifizierte (Bewegungs-)Kurse können von Teilnehmenden bei ihren Krankenkassen (Zusatzversicherung) eingereicht werden, was finanzielle Entlastung bringt.
Die Norm Course[Active] legt die Anforderungen an die rechtlich verantwortliche Trägerschaft gesundheitsfördernder Kursangebote bezüglich Betrieb sowie die Qualifikation des leitenden Personals fest. Die Norm CourseActive beinhaltet deshalb einerseits grundlegende und wichtige Sicherheitsanforderungen. Andererseits wird CourseActive den Qualifikationsvoraussetzungen aber auch den vielfältigen Angebotsarten gerecht und leistet so einen Beitrag an eine vergleichbare Qualität bei Gruppenangeboten.
Weitere Informationen
Webseite QualiCert
QualiCert-Zertifikat (PDF)